Hindenburger Dorfgeschichten

kleines Dorf in der Altmark


       Herzlich willkommen!         

           Ein schönes neues Jahr und für 2024 alles Gut

                und das bei Bester Gesundheit

Hallo, ich versuche in den nächsten Monaten wieder einiges über Hindenburg zu berichten.Auch wenn in letzter Zeit nicht viel passiert ist,

 

 

      An dieser Homepage wird immer gearbeitet

          

 

 

                 Luftaufnahme von Hindenburg

 

Es soll keine historische Abhandlung werden.

Ich möchte nur das Dorf  "Hindenburg" vorstellen

Vielleicht auch ein kleines Erinnern , weil es kein Dorf mehr ist.

Am 31.12.2008 endete die kommunale Selbstständigkeit. Seitdem gehört der ca. 372 Einwohner zählende Ort als Ortsteil der Gemeinde Hohenberg-Krusemark zur Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck

 

Seit 2009 wurde es   Dorf, Ortsteil.

 

Ich kenne das Dorf seit 1952, habe schöne Erinnerungen an die Schulzeit von 1953 bis 1963, an die Bauern, Handwerker, Lehrer, Polizisten, Pfarrer und so viele andere Leute  im Dorf.

Sie haben es verdient, hier einen Gedenkstein zu bekommen

 

 Hindenburg           Ansicht 2000

linie-0253.gif von 123gif.de

                                                                                      

        Herzlich willkommen                                                      in

                    Hindenburg               

hier können Sie einiges über das Dorf Hindenburg erfahren.

Geschichte

Der Ort wurde 1283 erstmals in einer Verkaufsurkunde an die Johanniter-Komturei in Werben (Elbe) erwähnt. Aus dieser Zeit stammt die romanische Feldsteinkirche. Für das Jahr 1436 ist bereits eine Deichordnung für Hindenburg und Umgebung nachgewiesen. Während des  Dreißigjährigen Krieges hatte der Ort schwer unter Einquartierungen und Durchzügen von Truppen zu leiden. Anfang des 19. Jahrhunderts richteten drei große Brände in Hindenburg erhebliche Schäden an.( Wikipedia )

Daten
Lage in der Altmark  
Einwohner 372 Personen (Stand 01.03.2013)
Dorf leider nur noch OT  
     
Berühmter Sohn Casper Abel (1676-1763)

 

 

 

 

linie-0251.gif von 123gif.de

                   Hindenburger Impressionen

       meine Nachbarin

  IRIS  "HINDENBURG "

Hindenburg im Winter

 

   Gedenken an Hindenburger

Sommeridylle 2009

beim Strassenneubau wurde die Stromversorgung ins Erdreich verlegt, und solch ein schönes Bild gibt es nicht mehr

Sommerweide

linie-0250.gif von 123gif.de

                     Festschrift            

 

                                                       

             Festschrift     "725 Jahre HINDENBURG " 

 

                                                                         

                                           

mit vielen historisch wertvollen Daten

 

 

Angaben  aus der Festschrift von      

                                                  "  Christian Falk "

*******************************************************************************************

Aus der Dorfhistorie                                             

Der Ort war ursprünglich rund (Runddorf) um eine Burg angelegt, ist aber nach den Bränden von 1800, 1823 und 1834 in seiner Bauweise (Haufendorf) verändert worden. Außer dem Burgwall (die vorspringende Anhöhe gegenüber der Kirche) erinnert heute nichts mehr an die zum Schutze gegen die slawischstämmigen Wenden errichtete einstige alte Grenzburg (später markgräfliche Burg).

Das Dorf heißt im Ersterwähnungsjahr 1283 „Hindenburg", doch variierte der Ortsname im Laufe der nächsten Jahrhunderte in einigen Dokumenten auch zwischen „Hindenburg" (1316) und „Hindenborch" (1485 und 1540).

Mit Otto von Hinnenburg (1196), sowie den Brüdern Reiner und Friedrich von Hindenburg (1208) tritt das ritterliche Geschlecht der „von Hindenburg" das erste Mal in altmärkischen Urkunden auf.

Am 5. Juni 1283 verkauften die Brüder Dietrich und Heinrich von Osterburg Zehnthebungen (Abgaben, Steuern) aus Hindenburg an die Johanniter-Komturei in Werben.

In Gegenwart des Markgrafen Johann von Brandenburg wurde am 25. Februar 1436 die erste bekannte, das Deichwesen regelnde Ordnung aufgesetzt.

Während des 30jährigen Krieges verliert das Dorf durch mehrmalige Plünderungen seinen bescheidenen Wohlstand.

Das ehemals den von Rindtorff und danach den von Hitzacker gehörende Rittergut wurde 1803 von der Gemeinde dem damaligen Besitzer Kammer-Direktor Baron von Gayl abgekauft und aufgeteilt.

Am 15. August 1800 vernichtete ein Brand einen Großteil des Dorfes. In weniger als 2 Stunden lagen damals einige 20 Häuser und Höfe mit der Pfarre und der Kirche in Schutt und Asche.

Zwischen 1874-1945 war der Ort Amtsbezirkshauptort (Verwaltungssitz) dem die Gemeinden Gethlingen (mit Gut Gethlingen 1 und II), Plätz, Möllendorf, Goldbeck, Neu-Bertkow und Alt-Bertkow (mit Gut AltBertkow) unterstanden. Von 1874-1975 existierte parallel dazu ein Standesamt mit Standesamtsbezirk.

*****************************************************************

Die Dorfkirche „St. Johannis"

Die romanische Feldsteinkirche mit ihrem mächtigen Wehrturm (Mauerstärke 2,20 m) wird aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts stammen und damit zu den ältesten altmärkischen Kirchen gehören. Ihre erste Erwähnung findet die dem Täufer Johannes geweihte Kirche allerdings erst im Jahre 1316, als der Mainzer Weihbischof Ludwig der Pfarrkirche einen Ablass erteilte. Bis zu ihrem Bestehen im Jahre 1809 übte das dortige Patronatsrecht die Werbener Johanniter-Komturei, danach der preußische König (Staat) aus.

Die Hindenburger Kirche weist besonders gutes Feldsteinmauerwerk auf, die Steine sind sorgfältig nach der Größe sortiert. Größere davon aufpassgerechte Quaderform behauen.

Die beiden 1911 vermauerten Stufenportale auf der Süd- und Nordseite des Schiffes (die ursprünglichen Kircheneingänge), sowie im Kircheninneren Apsis und Triumphbogen, haben profilierte Granitkämpfer (Teil bei Gewölben). Die Feldsteinsakristei auf der Südseite stammt aus dem Jahre 1892.

Der Halbkreis des Apsisgrundrisses liegt im Kircheninneren, so dass sich die Halbkugel (Konche) außen nur etwas flacher verwölbt. Dies ist ein Beleg für die relativ frühe Entstehungszeit des Gotteshauses.

Die Apsis wies einst eine Besonderheit auf; während sonst im altmärkischen Feldsteinbau nur 2 Fenster üblich waren, sind bei näherer Betrachtung hier sogar 3 vermauerte Fenster zu erkennen.

Der Charakter des tonnengewölbten Turmuntergeschosses als Dunkelraum muss vor dem Durchbruch des erst 1892 erfolgten heutigen Westeinganges besonders ausgeprägt gewesen sein, da dieses, wie der ganze Turm, bis zum Glockengeschoss mit seinen Schallfenstern, gar keine Lichtöffnungen hat.

Die imposante den Kirchhof umgebene Feldsteinmauer wurde für die am großen Eingangsportal konzipierte Kriegerehrung im Jahre 1932 umgestaltet und erweitert. Aus den übrig gebliebenen Feldsteinen entstand ein Jahr später die angebaute Leichenhalle auf der Nord-Ost-Seite.

 

***************************************************************************

 

Hindenburg und seine St. Johannis-Kirche

In vier Jahren wird das 750. Ortsjubiläum begangen

 

 

 

Auf Grund des damaligen Wissensstan­des beging im Jahre 2008 Hindenburg die große Feier seiner 725-jährigen urkundli­chen Ersterwähnung. Wie sich jetzt aber im Nachhinein herausstellte, kann der Ort bereits in 4 Jahren sein 750 jähriges Jubilä­um begehen. Bei meinen Forschungen stieß ich nämlich durch Zufall in einem 1929 er­schienenen Aufsatz zum Zisterziensemon­nenkloster Neuendorf des Archivars und Heraldikers Otto Korn (1898-1955) auf eine abgedruckte Urkunde von 1267 über den Kauf eines Hofs mit Ackerland im Dor­fe „Hynnenburg". Weshalb angesichts die­ser Mitteilung sich immer noch hartnäckig das Jahr 1283 in der Literatur hält, muss daher als rätselhaft angesehen werden.

Das älteste Bauwerk des Ortes ist die aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts stam­mende, dem Täufer Johannes geweihte, vierteilige, romanische Feldsteinkirche mit ihrem mächtigen Wehrturm (Mauerstärke 2,20 m). Als architektonische Glanzstücke müssen hierbei noch die sorgfältig behaue­nen Steinquader, die Kämpfergesimse an den vermauerten, früher abgetreppten Eingangsportalen der Süd- und Nordseite sowie der große und hohe Triumphbogen im Inneren genannt werden. Da das ge­druckte Schrifttum zur Kirche einige Fehler aufweist, greife ich im Folgenden auf eige­ne Forschungsergebnisse zurück. Ihre ers­te urkundliche Erwähnung fand die Kirche erst zum Jahre 1316. Das jahrhunderte­lang unter dem Patronat der Johanniterkomturei Werben stehende Gotteshaus trotzte in den nächsten Jahrhunderten Zerstörung und Brand: 1643 wurde es durch durchziehende Soldateska sehr ver­wüstet und am 15. August 1800 durch den großen Dorfbrand fast vollständig ein Op­fer der Flammen. In den nun folgenden Jahren der Untätigkeit, bedingt durch feh­

lende Gelder und der Witterung ausge­setzt, vergrößerten sich die Schäden an dem Gebäude nur noch. Als schließlich gar der Einsturz des Turmes drohte, wurde die Kirche endlich in den Jahren 1807/08 durch den Havelberger Bauinspektor Schulze und dessen Nachfolger Treplin aus Neustadt a. d. Dosse wiederhergestellt. Die beiden ausgewichenen Turmecken auf der Westseite erhielten hierbei aus statischen Gründen zwei stützende Backsteinstrebe­pfeiler. Doch blieben dem Turm mehrere auch heute noch deutlich erkennbare Risse als „Narben" zurück.

Bei der Wiederherstellung des Inneren hob man den Fußboden, durch Entsorgung des abgefallenen Bauschutts, um fast 40 cm an. Gleichzeitig damit wurden auch die Pfarrergrabstätten und die beim Altar gele­gene Erbbegräbnisgruft der von Rintorff auf Gethlingen zugeschüttet. Das sich noch heute in der Kirche befindliche Gestühl und die Westempore mit der von Robert Voigt-Stendal gefertigten Orgel stammen aus dem Jahr 1880. Einige weitere gravie­rende bauliche Veränderungen erfolgten darauf im Sommer 1892. Hierzu zählten die Schaffung des heutigen Haupteingangs durch die Westseite des Turms, die Verän­derung und Einsetzung von sechs Fenstern im Schiff sowie der Anbau einer Sakristei auf der Südseite. Eine „Bausünde" aus je­nen Tagen, der überzogene Estrichbeton auf dem Backsteinfußboden im Mittelgang des Schiffes und des Altarraums, wurde erst 2012 korrigiert. Der Beton und die far­benfrohe Auslegware (davor verlegtes Li­noleum) wichen wieder einer originalen Backsteinpflasterung. Der aus dem Jahre 1896 stammende Altar erhielt erst im Frühjahr 2011, mit Wiederanbringung desbronzierten gusseisernen Corpus am 1988 erneuerten hölzernen Altarkreuz, seine ursprüngliche Gestalt zurück. Geblieben ist bei der Inneneinrichtung noch der ge­wohnungsbedürftige hellbraune Holzan­strich (Stilfehler) jener letzten Renovie­rung von 1988/89, dem der dunkel gehal­tene Anstrich aus dem Ende des 19. Jahr­hunderts weichen musste. Im Turm befin­det sich statt der ursprünglichen zwei Glo­cken heute nur noch eine 550 kg schwere Bronzeglocke des Erfurter Glockengießers Christian Störmer. Sie trägt die erklärende Inschrift: „Mein Erz gab ich fürs Vaterland 1917, durch Gottes Gnad ich neu erstand 1926. Für die im Weltkriege 1914-1918 gefallenen Söhne der Gemeinde. 1926 goß mich Meister Störmer Erfurt." Die zweite größere 800 kg Glocke von 1831 musste als Kriegsglocke 1942 für „Hitlers Endsieg" ab­geliefert werden.

Die imposante, den Kirchhof umgebende Feldsteinmauer wurde für die am großen Eingangsportal konzipierte Kriegerehrung im Jahre 1932 umgestaltet und erweitert. Aus den übrig gebliebenen Feldsteinen ent­stand im Jahr darauf eine angebaute kleine Trauerhalle auf der Nord-Ost-Seite. Inter­essant ist außerdem, dass sich um den Ort zwei übernatürliche Überlieferungen ran­ken, die Jodocus Temme (1798-1881) in seinem 1839 herausgegebenen Altmärki­schen Volkssagenbuch erstmals mitteilte. Es handelt sich dabei um eine Sage vom Wer­wolf und dem Aberglauben an die Doppel­sauger (Vampire). Aus Angst vor einer eventuellen Wiederkehr wurde den Toten zwar kein Pflock ins Herz geschlagen, dafür ihnen aber eine Münze in den Mund gesteckt.

Christian Falk

 

 

                                                                            Zurück

Home      Alt Fotos       Dorffest 725       Strassenfest       Dorfgeschichten       Gästebuch       Kontakt       Impressum


Sie sind Besucher Nr.

Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!